Denkmalschutz Brandenburg

DENKMALSCHUTZ BRANDENBURG (BB)

Historisches Lazarett südlich von Berlin erstrahlt in neuem Glanz
Zossen-Wünsdorf
Wohneinheiten
46
Flächen
27,00 - 176,00 m²
Kaufpreise
181.912 - 832.471 €
Denkmal
VERKAUFT
Kleines Gebäudeensemble aus der Gründerzeit in Potsdam
Potsdam
Wohneinheiten
3
Flächen
49,97 - 83,64 m²
Kaufpreise
134.919 - 263.466 €
Denkmal
VERKAUFT
Denkmalgeschützte Immobilie Potsdam - Kaiser-Wilhelm-Karree
Potsdam
Wohneinheiten
0
Fläche
0,00 m²
Kaufpreis
0 €
Denkmal
VERKAUFT
Palais Poéme
Potsdam
Wohneinheiten
0
Sanierungsanteil
66 %
Flächen
46,00 - 123,00 m²
Kaufpreise
144.648 - 387.734 €
Denkmal
VERKAUFT
Palais Principal
Potsdam
Wohneinheiten
0
Sanierungsanteil
68 %
Flächen
42,00 - 76,00 m²
Kaufpreise
133.025 - 240.503 €
Denkmal
VERKAUFT
Les Arcs Lenné - Wohnen mit großen Rundbogenfenstern, viel Licht und Landschaft
Potsdam
Wohneinheiten
0
Sanierungsanteil
67 %
Fläche
0,00 m²
Kaufpreise
174.041 - 443.751 €
Denkmal
VERKAUFT
Cour d'Equipage - Wohnen in denkmalgeschützten Lofts
Potsdam
Wohneinheiten
64
Sanierungsanteil
67 %
Flächen
35,00 - 116,00 m²
Kaufpreise
116.675 - 393.884 €
Denkmal
VERKAUFT
Villa Viktoria
Potsdam
Wohneinheiten
0
Flächen
49,00 - 116,00 m²
Kaufpreise
157.185 - 365.715 €
Denkmal
VERKAUFT
Kurfürsten-Carrèe
Potsdam
Wohneinheiten
39
Flächen
35,00 - 118,00 m²
Kaufpreise
97.650 - 348.100 €
Denkmal
VERKAUFT
Wohnen in erstklassiger Potsdamer Wohngegend - Jutestraße
Potsdam
Wohneinheiten
18
Sanierungsanteil
70 %
Flächen
29,30 - 104,93 m²
Kaufpreise
92.295 - 345.220 €
Denkmal
VERKAUFT
Ruhiges Wohnen in der Leiterstraße
Potsdam
Wohneinheiten
12
Sanierungsanteil
73 %
Flächen
71,15 - 104,93 m²
Kaufpreise
225.800 - 348.600 €
Denkmal
VERKAUFT
Loftartiges Wohnen in der Reithalle am Ruinenberg in Potsdam
Potsdam
Wohneinheiten
18
Sanierungsanteil
75 %
Flächen
45,70 - 112,58 m²
Kaufpreise
158.256 - 404.162 €
Denkmal

Das Bundesland Brandenburg ist berühmt für seine zahlreichen Schlösser, Parks und Gärten, die von so bekannten Landschaftsarchitekten wie Karl Friedrich Schinkel, Erich Mendelsohn, Bruno Taut sowie den Gartenkünstlern Lenné und Fürst Pückler entworfen wurden.


Die Denkmale zeugen von italienischer, holländischer und französischer Baukunst, die bis weit über die Grenzen Deutschlands und Europas bekannt geworden ist. Alle Einzelheiten zum Denkmalschutz sind im Gesetz über den Schutz und die Pflege der Denkmale im Bundesland Brandenburg geregelt.

Neben den Gärten, Parks und Landschaftsanlagen existieren zahlreiche Bodendenkmale, bronzezeitliche Grabanlagen, slawische Burgwälle und neuzeitliche Kelleranlagen. Wohnhäuser, Wirtschaftsgebäude, Fabrikanlagen, Kirchen und Klöster komplettieren das umfangreiche Angebot an Gebäuden, die unter Denkmalschutz stehen. Wer eine Denkmalimmobilie für den Eigengebrauch oder zur Vermietung erwerben möchte, kann sich an die zuständigen Stellen in dem Bundesland Brandenburg wenden. Dort wird ihm die nötige Unterstützung zuteil, die sowohl aus einer umfassenden Beratung als auch aus finanziellen Zuschüssen für Bau- und Instandsetzungsarbeiten bestehen kann. 

Die Wohnqualität und die Infrastruktur im Land Brandenburg sind sehr gut. Dies resultiert zum einen aus der Nähe zur Bundeshauptstadt Berlin und zur Landeshauptstadt Potsdam und zum anderen aus der landschaftlichen Vielfalt. Das gesamte Bundesland ist sehr grün und besitzt zahlreiche Wälder und Seen, die zur Naherholung und zu einem Kurzurlaub einladen. Die Denkmale, die über das gesamte Land Brandenburg verstreut sind, ergänzen das Bild, das sich zu einem harmonischen Ganzen zusammenfügt.

Wer ein Gebäude erwerben möchte, das unter Denkmalschutz steht, muss zahlreiche gesetzliche Vorgaben erfüllen. Dazu gehören umfassende Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten, die gewährleisten sollen, dass das Gebäude in seiner ursprünglichen Form erhalten bleibt. Aus diesem Grunde sind die laufenden Kosten für ein Gebäude, das unter Denkmalschutz steht, deutlich höher als die Kosten, die für eine herkömmliche Immobilie zu tragen sind. Fördermittel des Landes und KfW-Kredit für Modernisierungsarbeiten und energiesparende Maßnahmen sollen hier einen entsprechenden Ausgleich schaffen. Den gleichen Zweck erfüllen die steuerlichen Erleichterungen, die im Einkommenssteuergesetz geregelt sind. Für Baudenkmale kann die sogenannte Denkmal AfA geltend gemacht werden. Denkmal AfA steht für Absetzung für Abnutzung. Aufgrund der besonderen Anforderungen an den Denkmalschutz können die Besitzer der Denkmale bis zu 100 % der Instandhaltungs- und Modernisierungskosten von der Steuer absetzen.